GURU Shop selbst kommuniziert offen und ehrlich:
Guru-Shop gibt es nun bereits seit 30 Jahren. Damals hatte Harald auf einer Reise durch Indien die Idee, die Faszination und Exotik der dortigen Märkte und Basare zurück nach Hause zu bringen. Gesagt, getan: der erste Laden eröffnete 1994 in Berlins Mitte. Anfangs noch mit überschaubarem Sortiment, gab es zunächst vor allem Bekleidung, Schmuck und Räucherstäbchen. Mit den Jahren kamen dann auch Wohntextilien, Möbel, Lampen und Dekoration hinzu.
Unsere Hersteller
Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit kleinen Handwerks- und Familienbetrieben in Asien zusammen. Viele unserer Hersteller haben wir auf Reisen nach Indien, Nepal, Thailand und Bali persönlich kennengelernt. Unsere Geschäftsführer Harald, Tanja und Matthias besuchen die Betriebe regelmäßig, um neue Produkte zu entdecken und die bestehenden Beziehungen zu vertiefen. Diese langjährige Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Respekt und ermöglicht es uns, die Qualität der Produkte zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie unter fairen Arbeitsbedingungen entstehen.
Verantwortung für Mensch und Natur
Gemeinsam mit unseren Herstellern arbeiten wir daran, unsere Standards für eine umweltfreundliche Produktion und nachhaltige Materialien Schritt für Schritt umzusetzen. Das ist nicht immer einfach, denn in Asien prägen kulturelle Unterschiede oft auch andere Gewohnheiten und Prioritäten. Doch gerade der persönliche Kontakt schafft die nötige Basis, um Verständnis zu schaffen und Veränderungen langfristig anzustoßen.
Soziale Verantwortung und Umweltschutz sind Werte, die wir aktiv leben und in unser tägliches Handeln integrieren. Ein Beispiel dafür ist der Bau einer Schule in Nepal, mit dem wir Kindern vor Ort den Zugang zu Bildung ermöglichen und so nachhaltig die Zukunftsperspektiven der Gemeinschaft verbessern.
Qualität
Fast alle Artikel werden in Südostasien in kleineren Manufakturen hergestellt, die oftmals seit vielen Generationen tätig sind. Die dortigen Arbeiter beherrschen Ihr Handwerk perfekt, können jedoch zum Teil weder lesen noch schreiben. Viele Produkte werden somit aus dem Gedächtnis reproduziert. Eine Standardisierung, wie sie in der industriellen Produktion üblich ist, findet bei dem traditionellen Herstellungsprozess nicht statt. Deshalb können Maße, Muster und Farben sich geringfügig von den Angaben und Fotos unterscheiden. Solche kleineren Abweichungen betrachten wir indes nicht als Mangel, wenn die Qualität nicht beeinträchtigt ist. Bedingt durch die Herstellungsweise entstehen vielmehr echte Einzelstücke, die es in ihrer individuellen Form jeweils nur einmal gibt.
Bei Hölzern und anderen Naturmaterialien kann es abhängig von den klimatischen Bedingungen am späteren Verwendungsort manchmal zu Rissen oder Verformungen kommen. Holz hört nie auf zu “arbeiten“ und speziell jenes aus tropischen Regionen reagiert auf trockene Heizungsluft mitunter empfindlich. Dies liegt leider in der Natur der Sache und ist von uns kaum zu beeinflussen. Spätere Risse und Verformungen stellen deshalb keinen Mangel im Sinne der Gewährleistung dar. Wir bemühen uns jedoch im Einzelfall, gemeinsam mit dem Kunden eine zufriedenstellende Lösung zu finden, zum Beispiel durch kostenlose Reparatur und Ausbesserungen.